Wiener Opernball: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Debuetpedia
(Die Seite wurde neu angelegt: „Der Wiener Opernball ist der gesellschaftliche Höhepunkt der Wiener Ballsaison und findet jeweils am letzten Donnerstag des Faschings in der [[Wiener Staa…“)
 
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der [[Wiener Opernball]] ist der gesellschaftliche Höhepunkt der Wiener Ballsaison und findet jeweils am letzten Donnerstag des Faschings in der [[Wiener Staatsoper]] statt. Traditioneller Beginn ist um 22 Uhr.
Der [[Wiener Opernball]] ist der gesellschaftliche Höhepunkt der Wiener Ballsaison und findet jeweils am letzten Donnerstag des Faschings in der [[Wiener Staatsoper]] statt.  
 
==Allgemeines==
Der Wiener Opernball beginnt um 22 Uhr und endet um 05 Uhr Früh. Am Wiener Opernball herrscht [[Frack]]zwang, es sei denn, man besitzt eine Ausgehuniform.<br>
Der Wiener Opernball steht unter dem Ehrenschutz der Republik Österreich.


==Geschichte==
==Geschichte==
Der Wiener Opernball in seiner jetztigen Daseinsform und vor allem unter dem Namen "Opernball" geht auf das Jahr 1935 zurück. Vorher fanden Opernsoiréen, oder auch Opernredouten genannt, statt. Vor dem 2. Weltkrieg wurden 5 Opernbälle in der [[Wiener Staatsoper]] abgehalten.
Der Wiener Opernball in seiner jetzigen Daseinsform und vor allem unter dem Namen "Opernball" geht auf das Jahr 1935 zurück. Vorher fanden Opernsoiréen, oder auch Opernredouten genannt, statt. Vor dem 2. Weltkrieg wurden 5 Opernbälle in der [[Wiener Staatsoper]] abgehalten.


Nach dem Ende des 2. Weltkriegs wurde erstmals am 09. Februar 1956 wieder ein Opernball in der [[Wiener Staatsoper]] abgehalten.
Nach dem Ende des 2. Weltkriegs wurde erstmals am 09. Februar 1956 wieder ein Opernball in der [[Wiener Staatsoper]] abgehalten.


Der Wiener Opernball steht unter dem Ehrenschutz der Republik Österreich.
Ein detaillierter Abriss zur Geschichte des Opernballs findet sich auf unserer Webseite unter http://debuetanten.at/geschichte-wr-opernball/


==Organisation==
==Organisation==
Die Wiener Opernbälle wurden von folgenden Organisatorinnen organisiert:
Die Wiener Opernbälle wurden von folgenden Damen organisiert:
* [[Christl Gräfin Schönfeldt]] (1956-1980)
* [[Christl Gräfin Schönfeldt]] (1956-1980)
* [[Lotte Tobisch-Labotýn]] (1981-1996)
* [[Lotte Tobisch-Labotýn]] (1981-1996)
* [[Elisabeth Gürtler-Mauthner]] (1999-2007)
* [[Elisabeth Gürtler-Mauthner]] (1999-2007)
* [[Desirée Treichl-Stürghk]] (ab 2008)
* [[Desirée Treichl-Stürgkh]] (2008-2016)
* [[Maria Großbauer]] (2017-2020)
 
Ab dem Wiener Opernball 2023 wird für die Organisation auf ein ehrenamtliches Organisationskomitee gesetzt.
Dieses besteht ab 2023 aus:
* Nadja Swarovski
* Birgit Reitbauer
* Maryam Yeganehfar
* Katha Häckel-Schinkinger
 
 
[[Kategorie:Wiener Opernball]]

Aktuelle Version vom 11. Januar 2023, 17:02 Uhr

Der Wiener Opernball ist der gesellschaftliche Höhepunkt der Wiener Ballsaison und findet jeweils am letzten Donnerstag des Faschings in der Wiener Staatsoper statt.

Allgemeines

Der Wiener Opernball beginnt um 22 Uhr und endet um 05 Uhr Früh. Am Wiener Opernball herrscht Frackzwang, es sei denn, man besitzt eine Ausgehuniform.
Der Wiener Opernball steht unter dem Ehrenschutz der Republik Österreich.

Geschichte

Der Wiener Opernball in seiner jetzigen Daseinsform und vor allem unter dem Namen "Opernball" geht auf das Jahr 1935 zurück. Vorher fanden Opernsoiréen, oder auch Opernredouten genannt, statt. Vor dem 2. Weltkrieg wurden 5 Opernbälle in der Wiener Staatsoper abgehalten.

Nach dem Ende des 2. Weltkriegs wurde erstmals am 09. Februar 1956 wieder ein Opernball in der Wiener Staatsoper abgehalten.

Ein detaillierter Abriss zur Geschichte des Opernballs findet sich auf unserer Webseite unter http://debuetanten.at/geschichte-wr-opernball/

Organisation

Die Wiener Opernbälle wurden von folgenden Damen organisiert:

Ab dem Wiener Opernball 2023 wird für die Organisation auf ein ehrenamtliches Organisationskomitee gesetzt. Dieses besteht ab 2023 aus:

  • Nadja Swarovski
  • Birgit Reitbauer
  • Maryam Yeganehfar
  • Katha Häckel-Schinkinger